Publikandum der Gemeinde St. Lamberti

Öffnungszeiten Pfarrbüro St. Lamberti

Die Pfarrbüros unserer Pfarrei sind regulär (außerhalb der Ferien) zu folgenden Zeiten geöffnet:

Weiter lesen

Kirchenvorstands- u. Pfarrgemeinderatswahlen

Am Wochenende des 8. und 9. November stehen wichtige Entscheidungen für die katholischen Kirchengemeinden an. Wie im gesamten Bistum Münster sind auch hier bei uns in St. Lamberti alle Gemeindemitglieder aufgerufen, ihre Stimme bei den Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarreirat abzugeben – zwei zentrale Gremien, die maßgeblich die Zukunft der Pfarreien mitgestalten. Die Kirchenvorstände und Pfarreiräte arbeiten eng mit dem Leitungsteam und dem Seelsorgeteam zusammen. Ihre Aufgaben reichen von der strategischen Ausrichtung der Pfarreien über die Entwicklung pastoraler Grundsätze bis hin zur Vermögensverwaltung und Kommunikation. Ihre Entscheidungen sind somit richtungsweisend für die kirchliche Arbeit vor Ort. Wer darf wählen? Für die Wahl des Kirchenvorstands sind alle Gemeindemitglieder ab 16 Jahren wahlberechtigt, den Pfarreirat dürfen bereits Mitglieder ab 14 Jahren wählen. Wie wird gewählt? Die Kirchenvorstandswahlen finden als allgemeine Onlinewahl statt. Alle Wahlberechtigten erhalten per Post eine Einladung mit den Zugangsdaten zur digitalen Abstimmung – bequem von zuhause per PC, Tablet oder Smartphone. Wer lieber klassisch wählen möchte, kann bis Donnerstag, 6. November Briefwahl in den jeweiligen Pfarrbüros beantragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Urnenwahl jeweils eine halbe Stunde vor und nach den Gottesdiensten am Samstag, 8. November, und Sonntag, 9. November.

Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes ist die Wahl der Pfarreiräte. Diese erfolgt am Samstag, 08. November, im Rahmen einer Zustimmungswahl in einer Pfarrversammlung im Anschluss an den Gottesdienst um 16.30 Uhr in der St.-Jakobi-Kirche. Dabei werden die Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt und anschließend gewählt.  Fälschlicherweise wurde die Wahl in den bisherigen Veröffentlichungen als Akklamationswahl betitelt. Das Vorgehen ist aber eine Zustimmungswahl, die auf verschiedene Art und Weise in der Pfarrversammlung am 08.11. stattfinden wird. Wir bitten im Namen der Wahlvorstände um Entschuldigung, falls durch die Benennung Verwirrungen entstanden sind. 

Wir freuen sich über eine rege Beteiligung und laden alle Mitglieder herzlich ein, durch ihre Stimme aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken.

 

 

Gedenkveranstaltung am 09. November

Am Sonntag, 09. November findet um 11:15 Uhr in der Aula der Liebfrauenschule Coesfeld eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November statt. Auch die jüdischen Coesfelderinnen und Coesfelder wurden an diesem Tag zum Opfer der nationalsozialistischer Übergriffe. Einige von ihnen wurden schwer misshandelt, ihre Wohnungen und auch die Synagoge wurden verwüstet. Die Stadt Coesfeld, die Liebfrauenschule und die christlichen Gemeinden laden zu dieser Gedenkveranstaltung herzlich ein. Unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule soll in diesem Jahr besonders auf die verbindende Kraft der Kulturen und Religionen geblickt werden. Ein gelungener interreligiöser und interkultureller Dialog ist elementar um Stereotype und Vorurteile abzubauen und gegenseitigen Respekt und Toleranz zu fördern. Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung werden im Schlosspark die Bodenintarsie des „Engel der Kulturen“ sowie die Gedenkstele für die deportierten jüdischen Coesfelderinnen und Coesfelder besucht. Wer mag, darf gerne eine Kerze oder Blume zum Niederlegen mitbringen.

Romantik. Klang und Bilderrausch mit dem Ensemble „emBRASSment“

Das Blechbläserquintett „emBRASSment aus Leipzig wird in seinem Konzert am Samstag, 15.11.2025 um 19.00 Uhr St.-Jakobi-Kirche Coesfeld in großer Bandbreite Bezug auf romantische Komponisten nehmen. Zwei Jubilare gab es im letzten Jahr: der Maler Caspar David Friedrich, dessen 250. Geburtstag bundesweit vielerorts Beachtung findet und der österreichische Komponist Anton Bruckner, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt letztes Jahr gedenkt. Der 2023 im Alter von 97 Jahren verstorbene Komponist und ehemalige Greifswalder Kirchenmusikdirektor Manfred Schlenker beschäftigte sich in seiner letzten Komposition sehr tiefgehend mit Caspar David Friedrich. Er schuf „Lebensstufen des Malers Caspar David Friedrich“ in insgesamt elf Klangbildern (Zehn Gemälde und ein Selbstbildnis) im Auftrag von emBRASSment für dieses Jubiläumsjahr. Passend zum Stück ist eine farbige Begleitbroschüre mit Drucken der vertonten Bilder und den jeweiligen Gedanken des Komponisten am Einlass für 2€ erhältlich. Neben den Bildervertonungen von Schlenker werden auch weitere romantische Adaptionen mit emBRASSment zu hören sein, z.B. Ausschnitte aus der Planeten Suite von Gustav Holst und das Lied an den Abendstern von Richard Wagner. Seien Sie gespannt und schwelgen Sie mit! Der Name leitet sich übrigens spielerisch von zwei englischen Worten ab: BRASS für Messing und embracement für eine warme, herzliche Umarmung. Das Ensemble wurde im Jahre 2000 von fünf ambitionierten Leipziger Musikstudenten gegründet. Mittlerweile macht es mit rund 50 Konzerten pro Jahr einen wesentlichen Teil ihres Berufslebens aus. Bisher sechs CD-Alben zeigen eindrucksvoll die Entwicklung und Bandbreite des Ensembles aus der Musikstadt Leipzig. Mehr unter: www.emBRASSment.de. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 

 

Kunstausstellung für bedürftige Kinder in unserer Partnergemeinde Holy Cross

Die Kunstausstellung mit Bildern von Gisela Hinricher in der Musikschule wird bis etwa zur Adventszeit verlängert. Die Bilder unter dem Thema „Bildende Kunst und Musik treffen sich“ sind diesmal fast alle verkäuflich. Der Erlös ist für bedürftige Schulkinder in unserer Partner-Gemeinde Holy Cross in Ghana bestimmt. Die Ausstellung ist zugänglich von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am Nachmittag. Jeweils am Mittwoch wird Gisela Hinricher von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr die Ausstellung erklärend begleiten. Infos: Gisela Hinricher 02541/ 3897