Publikandum der Gemeinde St. Lamberti

Ein musikalisches Licht zum Advent

Zum adventlichen Abendgebet mit Musik laden der Sandwichchor Coesfeld und der Kirchenchor Maria Frieden auch in diesem Jahr, am 2. Dezember um 18.00 Uhr in die Maria Frieden Kirche ein. Unter der der Überschrift „Mache dich auf und werde Licht“ korrespondiert der Gedanke des Abends, dass Gott dem Menschen sein Haus, sprich seine Schöpfung anvertraut hat mit dem Bibeltext des 1. Adventssonntages. Die Zukunft der Welt liegt im Dunkeln verborgen, der Mensch ist aufgefordert sich des Vertrauens Gottes würdig zu erweisen und ein Licht für die Welt zu sein! Neben Chorsätzen von Dedekind, Neukomm, Hoffmann u.a. freuen sich die Chöre, unter der Leitung von Kantor Maximilian Kramer, mit den Zuhörern an dem Abend gemeinsam Lieder zum Advent zu singen und so die Welt klingend ein Stück heller werden zu lassen.

Frühschicht in der Ludgeruskapelle

Weltgedenktag für verstorbene Kinder - Ein Licht geht um die Welt.

Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember stellen seit vielen Jahren Betroffene rund um die ganze Welt um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Eingeladen zu diesem Gottesdienst sind alle Familien, in denen ein Kind, sei es in der Schwangerschaft oder im späteren Leben, verstorben ist und alle, die sich diesem Gedenken anschließen möchten.

Sonntag, 10. Dezember um 19:00 Uhr in der St. Jakobi Kirche!

Wir beten zusammen Kreuzgebet Freitags um 12.00 Uhr

Wir freuen uns, wenn Du dabei bist: Zusammen vor dem Coesfelder Kreuz freitags um 12 Uhr in der St. Lamberti Kirche!

Weiter lesen

Wachet auf ruft uns die Stimme am Sonntag, 03. Dezember 

„Hallo! - Geht´s noch...?!“, - So klängen die Weckrufe des alttestamentarischen Propheten Jesaja und des Rufers in der Wüste im neuen Testament wohl heute, angesichts von Krieg, Terror in der Welt. Unfrieden in der Ukraine, im Nahen Osten, in der politischen Debatte, aber auch oft im persönlichen Umfeld, Freundeskreis, selbst bis in Familien hinein, das ist die Realität der wir uns derzeit nur allzu oft gegenüber sehen. Die Stimme erheben und  in der Adventszeit die Ankunft des Friedensfürsten Jesus Christus in den Blick zu nehmen und zu verkünden ist die Idee zur  Abendmusik am 1. Adventssonntag. Gestaltet wird dieser Auftakt zur Vorweihnachtszeit vom Lambertichor Coesfeld unter der Leitung von Kantor Maximilian Kramer und dem Bläserkreis St. Ludgeri aus Münster unter der Leitung von Daniel Salinga. Musik von Joh. Seb. Bach, Christoph W. Gluck, aber auch moderne Sätze, z.B. von Werner Hoffmann, Johannes Nitsch, sowie Bearbeitungen, zum Beispiel über das „Tochter Zion“, für Chor und Bläser zusammen mit dem Publikum, von Klaus Heizmann, stehen auf dem Programm. Texte und Gedanken zur Hoffnung auf die Ankunft des Weltenretters wird Pastoralreferentin Ruth Fehlker mit einbringen. Die Kirchengemeinde St. Lamberti lädt herzlich ein zu diesem Einstieg in den Advent am Sonntag, den 3. Dezember um 17.00 Uhr in der St. Lamberti Kirche in Coesfeld. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Podcast "kannste glauben" - Die Hoffnung auf Frieden bleibt

Jerusalemer Abt Nikodemus Schnabel zu Gast im Podcast „kannste glauben“

Keine Touristenströme mehr, die sich durch die Jerusalemer Altstadt schieben. Stattdessen mehr Katzen als Menschen auf den Straßen, und diejenigen, die unterwegs waren, hielten Abstand voneinander und musterten sich von weitem mit Skepsis – und Angst. So hat Abt Nikodemus Schnabel die israelische Hauptstadt in den ersten Wochen nach dem 7. Oktober erlebt. Der 44-Jährige leitet die Dormitio-Abtei in Jerusalem und lebt seit 20 Jahren in Israel. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Abt Nikodemus, weshalb er keine Angst hat, er spricht über die Sehnsucht der Israelis nach Sicherheit und der Palästinenser nach Freiheit und über das bevorstehende Weihnachtsfest, an dem er und seine Mitbrüder die Namen der Getöteten in die Krippe legen werden. 
Die Möglichkeit, die Menschen in Israel mit einer Spende finanziell zu unterstützen, gibt es im Internet auf der Seite www.dvhl.de/hilfe-spenden. Eine Spende für die Menschen in der Ukraine ist hier möglich: www.bistum-muenster.de/ukraine/spenden. Im Podcast des Bistums Münster kommt Moderatorin Ann-Christin Ladermann jeden Monat mit Menschen über deren Erfahrungen und Erlebnisse ins Gespräch sowie über Themen, die unser Leben und das Bistum Münster bewegen. Herzliche Einladung, in diese und weitere Folgen des Podcasts „kannste glauben“ hineinzuhören: im Internet auf www.kannste-glauben.de, auf dem Youtube-Kanal des Bistums Münster und unter „kannste glauben“ überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes).